Beginn
Sa., Termin wird noch bekannt gegeben,
13:00 - 18:00 Uhr
Die Schwäbische Alb gilt als Wiege der Kunst. Die spektakulären Funde aus hiesigen Eiszeithöhlen zeigen die ältesten von Menschen gemachten Skulpturen, ein UNESCO Welterbe der Menschheit. Worin liegt der Unterschied zwischen Kunst und Abbildung? Warum wird diese Grenze mit der Venus vom Hohlefels und dem Löwenmensch vom Hohlenstein überschritten?
Mit diesen Fragen setzen wir uns vor Ort auseinander, im Angesicht der Skulpturen und/oder an den Orten wo sie entstanden sind. Aber noch wichtiger, Sie schlagen die persönliche Brücke zu unseren Vorfahren und versuchen sich selbst an mystischen Figuren.
Der Löwenmensch vom Hohlenstein
Treffpunkt ist das Museum Ulm, wo wir das Original des 35.000 bis 41.000 Jahre alten Löwenmenschen auf uns wirken lassen können.
Im Anschluss gehen wir zusammen in die Volkshochschule Ulm. Hier steht der künstlerische Aspekt der Figur im Vordergrund und Sie interpretieren die Figur mit neuen Mitteln, zum Beispiel Holz, Speckstein oder Powertex. Die Größe Ihrer Skulptur orientiert sich ungefähr am Original bzw. richtet sich nach dem verwendeten Material.
Die Materialkosten (je nach Art und Verbrauch ab ca. 10 Euro) werden direkt mit dem Dozenten abgerechnet.
Die Eintrittskosten für das Museum (8 Euro - keine Führung im Museum geplant) sind im Kurspreis enthalten.
www.ganzenmiller.de